Das Projekt INQUBATOR

Einen niederschwelligen Zugang zum Quantencomputing anbieten: Das ist das Ziel des industriellen Quantencomputing Beratungs- und Testzentrum Fraunhofer »INQUBATOR«. Insbesondere Unternehmen, die heute noch nicht im Quantenökosystem verankert sind, sollen durch INQUBATOR einen praktischen Zugang zur wichtigen Zukunftstechnologie Quantencomputing erhalten. Dazu zählt sowohl der Zugang zu Quantencomputern verschiedener Hersteller als auch die breite Expertise der vier beteiligten Fraunhofer Institute.

Unternehmen können im Rahmen von INQUBATOR maßgeschneiderte Lösungen entwickeln und die Potenziale von Quantenalgorithmen testen, ohne selbst in teure Hardware investieren zu müssen. Das Projekt bietet insbesondere KMUs und kleinen Unternehmen, die bislang an der relativ hohen Einstiegshürde gescheitert sind, eine einmalige Chance das Potenzial des Quantencomputings für sich zu erschließen.

In INQUBATOR sollen insbesondere neue anwendungsbezogene Use-Cases identifiziert und evaluiert werden, bei denen der Einsatz von Quantencomputern einen absehbaren Vorteil verspricht. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie sollen innovative Lösungen erarbeitet werden, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sichern. Mit dem INQUBATOR-Projekt wird nicht nur die Nutzung von Quantencomputing in der Industrie vorangetrieben, sondern auch die Wissens- und IP-Basis in Deutschland erweitert.

Industriepartner werden durch Workshops, Schulungen und die Möglichkeit zur Mitarbeit an der Programmierung des Quantencomputers aktiv in die Entwicklung ihrer Use-Cases eingebunden, sodass sie ein fundiertes Verständnis für diese Technologie gewinnen und deren Nutzen für ihre spezifischen Anforderungen erkennen können. Die Erprobung von Quantencomputern erfolgt in einem flexiblen Rahmen, der es ermöglicht, auf die Bedürfnisse der Unternehmen einzugehen und die Forschungsergebnisse schnell in die Praxis umzusetzen.

Das Projekt startet mit der Bearbeitung von vier initialen Use-Cases, die bereits in Absprache mit ausgewählten Industriepartnern definiert wurden. Diese ersten Anwendungsfälle aus der Medizin, Cyber-Sicherheit, Versicherungswirtschaft und Automotive decken wichtige Wirtschaftszweige ab und sollen als Grundlage dienen, um das Interesse weiterer Unternehmen zu wecken. Darüber hinaus wird im ersten Halbjahr 2026 eine offene Ausschreibung durchgeführt, um mindestens acht weitere Use-Cases aus verschiedenen Branchen zu integrieren und neue Industriepartner zu gewinnen.

PROJEKTTITEL

INQUBATOR – Industrielles Quantencomputing Beratungs- und Testzentrum Fraunhofer

LAUFZEIT

2025 – 2029

PROJEKTKOORDINATOR

Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

FÖRDERMITTELGEBER

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR / Förderkennzeichen 13N17420 

PROJEKTLEITER

Prof. Dr. Rüdiger Quay

ZIELE

  • Ziel des Projekts INQUBATOR ist es, Unternehmen einen flexiblen und niederschwelligen Zugang zu den neuesten Quantensystemen (u. a. IBM, IQM und AQT) zu bieten, um die Unternehmen über den aktuellen Stand der Technik im Quantencomputing aufzuklären und gemeinsam mit ihnen maßgeschneiderte performante End-to-End Lösungen zu erstellen, die sie in ihre Gesamtalgorithmik integrieren können.
  • Erarbeitung vier initialer Use-Cases, die bereits in Absprache mit ausgewählten Industriepartnern aus der Medizin, Cyber-Sicherheit, Versicherungswirtschaft und Automotive definiert wurden.
  • Durchführung einer offenen Ausschreibung, um mindestens acht weitere Use-Cases aus verschiedenen Branchen zu integrieren.